Biogas entsteht bei der anaeroben Zersetzung organischer Bestandteile von Biomasse, beispielsweise Kuhdung oder Grünschnitt.
Produziert werden die Gase von aktiven Mikroorganismen, die nur unter Sauerstoffabschluss leben.
Dazu wird die Biomasse, wie z.B. Tierexkremente in einem gemauerten, unterirdischen Tank unter Zugabe von Wasser gelagert.
Die solide, jedoch einfach und mit regional verfügbaren Materialien erbauten Anlagen garantieren in den meisten Fällen eine Lebensdauer von weit mehr als 20 Jahren.
Erstes nutzbares Biogas bildet sich in etwa 8 Wochen nach der Befüllung der Anlage. Um für einen Haushalt ausreichend Biogas zu erhalten, also für den tagtäglichen Gebrauch, reichen die Exkremente einer Kuh.
Bei der Verbrennung des Gases entstehen weit weniger klimaschädliche Treibhausgasemissionen gegenüber der Verbrennung von Holz und Kohle.