Deutschland Plus DIEPHOLZER MOOR
Niedersachsen
Mit einer Gesamtgröße von etwa 105.000 ha ist die Diepholzer Moorniederung schon seit vielen Jahren Hauptschwerpunkt des niedersächsichen Hochmoorschutzes. Das Gebiet zwischen Bremen, Oldenburg und Hannover ist eine falche Tansandniederung am Südrand der Norddeutschen Tiefebene gelegen, vereint viele kleine jedoch auch größere Natur- und Landschaftsschutzgebiete.
Hiervon erstrecken sich auf etwa 5.000 ha Niedermoore, gelegen in der Dümmerniederung und auf einer Fläche von 24.000 ha Hochmoore, die sogenannten Regenmoore. Diese verteilen sich auf 15 Gebiete innerhalb der Gesamtfläche der Diepholzer Moorniederungen.
Zudem erfüllt das Gebiet die extrem wichtige Vernetzungsfunktionen zu anderen besonderen europäischen Vogelschutzgebieten wie Dümmer und Steinhuder Meer.
Für den Artenschutz ist die Diepholzer Moorniederungen sehr wertvoll, da sie u.a. drei, auf der Roten Liste Deutschlands stehenden Vogelarten einen sicheren Brutplatz bieten, dem Goldregenpfeifer, dem Raubwürger und für die Sumpfohreule. Auch dem Ziegenmelker, der Kornweihe, der Krickente, dem Baumfalken, der Bekassine, dem Großen Brachvogel, dem Rotschenkel und dem Schwarzkehlchen bietet dieser Naturraum Lebensraum. Seit 2000 hat sich die Diepholzer Moorniederung, mit bis zu 40.000 Kranichen im Herbst, zu einem international sehr bedeutenden Rastplatz für diese Art entwickelt.
Tätigkeiten, die in dieser Region vorgenommen werden:
- Hochmoor-Renaturierung
- Moorbeweidung durch Moorschnucken
- Wiesenweihenschutz
- Kranichrast
Fakten zum Projekt:
- Projekttyp: Kombizertifikat
- Projektname: Deutschland plus
- Projektstandort: Deutschland und International (je nach Wahl des Klimaschutzprojektes)
- Projektstandard: zertifizierte Naturwaldaufforstung, Gold Standard, VCS, CCB (je nach gewähltem Klimschutzprojekt)
- Zusatzbeitrag: pro Zertifikat gehen 5 Euro direkt an unseren Umsetzungspartner

Diepholzer Moorniederungen - Bild Arbeitskreis Feuchtwiesenschutz Westniedersachsen e.V.