Deutschland Plus DIEPHOLZER MOORniededrung
Die Diepholzer Moorniederung gilt als eine der am besten erhaltenen und renaturierten Hochmoorlandschaft Niedersachsens. Schon seit Anfang der 1980er Jahre engagiert sich der BUND Diepholzer Moorniederung (BUND DHM) als einer von vielen Akteuren in der Region erfolgreich für den praktischen Moorschutz im mittleren und östlichen Naturraum Diepholzer Moorniederung; ab dem Jahr 2018 auch als Ökologische Station.
Der BUND DHM erhält und entwickelt geschützte Moore, Feuchtwiesen und Sandheiden auf einer Fläche von 170 km², darunter befinden sich zahlreiche Naturschutz- und/oder NATURA 2000-Gebiete.
Das Team des BUND DHM besteht aus 16 Hauptamtlichen in Voll- und Teilzeit. Dabei arbeiten Praktiker (Landwirt, Landmaschinenschlosser, Elektriker) mit den Planern (Biologen, Landschaftsplaner, Umweltwissenschaftler u.a.) Hand in Hand. Durch die breite fachliche Qualifikation im Team lassen sich die Anforderungen des Moorschutzes erfolgreich und praxisnah erfüllen.
Ca. ab den 1950er Jahren wurden die Hochmoore tiefgreifend entwässert, industriell abgetorft sowie land- und forstwirtschaftlich genutzt. Sehr naturnahe Teilbereiche konnten glücklicherweise erhalten werden. Durch umfangreiche Instandsetzungs- und Pflegemaßnahmen des Naturschutzes wurden bereits mehrere tausend Hektar Hochmoor erhalten und renaturiert, unter anderem mit Mitteln der Europäischen Union. Durch die weiterhin notwendige, fortlaufende Optimierung des Wasserhaushalts wird der wichtigste Schritt bei der Regeneration von Hochmooren vollzogen. Zugleich wirkt sich die Wiederherstellung hochmooortypischer Wasserstände positiv für die charakteristischen Arten und Lebensräume zugunsten der Biodiversität aus. Damit leistet die Wiedervernässung einen Beitrag für den Klimaschutz mit der Reduzierung von Treibhausgasen aus Moorböden und zeigt beispielhaft und vorbildlich die mögliche und konsequente Verknüpfung von Naturschutz und Klimaschutzanliegen. Moorschutz hat mit Natur- und Artenschutz, Boden- und Klimaschutz einen bedeutenden mehrfachen Nutzen.
Als Einrichtung des BUND Landesverbandes Niedersachsen e.V. engagiert sich der BUND DHM vor Ort für den regionalen Moorschutz und leisten einen aktiven, praktischen Beitrag zum Klimaschutz und gleichermaßen für den Schutz der Biologischen Vielfalt.
Weitere Arbeiten, die in dieser
Region vorgenommen werden:
Koordination vor Ort
- Gebietsbetreuung von 170 km2 geschützter Hoch- und Niedermoore, Feuchtwiesen und Sandheiden
Praktischen Naturschutz realisieren
- Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen planen, bauleiten und auch mit eigenem Maschinenpark durchführen
- Wiedervernässungsmaßnahmen initiieren und bauleiten
- Schutz von Biotopen und Arten wie Brachvogel, Arnika, Hochmoor-Mosaikjungfer, Schlingnatter oder Wiesenweihe u. a.
Nachhaltige Landwirtschaft fördern
- Anlage von extensivem Grünland, größeren Brachflächen und mehrjährigen Blühflächen
- Naturschutzfachliche Beweidungsbetreuung für Feuchtgebiete und Trockenstandorte
Dem Kranich auf der Spur
- Naturschutzfachliche Betreuung des internationalen Kranichrastgebietes Diepholzer Moorniederung

Fläche im Großen Moor bei Uchte vor der Wiedervernässung

Fläche im Großen Moor bei Uchte nach der Wiedervernässung

Wiedervernässter Bereich mit Tormooswachstum

Der Moorfrosch (Rana arvalis) – eine seltene, hochmoortypische Tierart
Fakten zum Projekt
Projekttyp: |
Kombizertifikat |
Projektname: |
Deutschland plus |
Projektstandort: |
Deutschland und TOGO, Westafrika |
Projektstandard: |
regionale Waldökologieprojekte + Naturwaldaufforstung |
Zusatzbeitrag: |
pro Zertifikat gehen 5 Euro direkt an die Diepholzer Moorniederung |
DEUTSCHLAND PLUS - das Kombizertifikat
Wir kombinieren internationalen Klimaschutz mit Waldökologieprojekten in
DEUTSCHLAND.
Durch diese Kombination entsteht das Klimaschutzkombi-Zertifikat Deutschland Plus. Die Emissionen die Sie ausgleichen wollen, werden über unser eigenes Naturwaldaufforstungsprojekt PROJECT TOGO ausgeglichen. Mit jeder kompensierten Tonne CO2, also mit jedem Zertifikat, unterstützen Sie zeitgleich mit der Wahl von Deutschland Plus Waldökologieprojekte in Deutschland.
