Willkommen bei Österreich Plus
Österreich plus ermöglicht Ihnen internationalen Klimaschutz zusammen mit regionalem
Umweltschutzengagement.
REGIONALE PERSPEKTIVEN
für ein GLOBALES PROBLEM
Das Kyoto Protokoll empfiehlt Klimaschutz dort durchzuführen, wo er am kostengünstigsten umgesetzt werden kann. Mittlerweile gibt es aber auch genügend Gründe für regionalen Klimaschutz. Angespornt durch unsere Kunden, deren Wunsch es war, sich zusätzlich zu unserem Klimaschutzprojekt PROJECT TOGO, auch regional zu engagieren – haben wir zuerst das Projekt Deutschland plus und darauf folgend Österreich plus ins Leben gerufen.
WAS ist ÖSTERREICH PLUS?
Das Projekt Österreich plus ermöglicht Ihnen internationales und gleichzeitig regionales Klima- und Umweltengagement. Durch die Kombination internationaler und regionaler Klimaschutzprojekte entstehen, die von natureOffice entwickelten CO2-Kombi-Klimaschutzzertifikate.
Während die eigentliche Kompensation Ihrer Emissionen über Gold Standard oder VCS zertifizierte Klimaschutzprojekte oder die Naturwaldaufforstung PROJECT TOGO stattfindet, unterstützen Sie mit der Wahl von Österreich plus gleichzeitig die wichtige Arbeit des Bergwaldprojekt im Montafon.
Fakten zum Projekt:
- Projekttyp: Kombizertifikat
- Projektname: Deutschland plus
- Projektstandort: Deutschland und International (je nach Wahl des Klimaschutzprojektes)
- Projektstandard: Gold Standard, VCS, CCB (je nach gewähltem Klimschutzprojekt)
- Zusatzbeitrag: pro Zertifikat gehen 5 Euro direkt an den gemeinnützigen Bergwaldprojekt e.V.
Regionale Wälder benötigen unsere Hilfe um sich an die Umwelt- und Klimaveränderungen anzupassen. Dies erfolgt in dem wir den Waldumbau und Waldschutz vorantreiben, wie beispielsweise mit dem Projekt Montafon in Voralrberg.
Der Schutz vor Naturgefahren ist die bedeutendste Funktion des Waldes im Montafon.
Die Katastrophenjahre 1999 und 2005 mit Lawinen, Rutschungen und Hochwasserschäden haben diese Funktion des Bergwaldes eindrücklich aufgezeigt.
Hauptarbeiten des Bergwaldprojektes sind:
- Wegunterhalt und –neubau
- Zwangsnutzungen
- Schlagräumung
- Pflanzenerhalt
- Einzelschutz
- Freihalten der Weideflächen

Aufsteigender Morgennebel auf einer Lichtung im Montafon.

Idyllisch - Traditionelle Holzhütten auf saftigen Wiesen
WAS zeichnet ÖSTERREICH PLUS aus?
Das Projekt Österreich plus widmet sich dem Walderhalt und Waldumbau.
In Kooperation mit der gemeinnützigen Stiftung - Bergwaldprojekt - möchten wir unseren
Kunden in Österreich die Möglichkeit geben, sich nicht nur international
sondern auch regional zu engagieren.
ERSTES unterstütztes Projekt, Montafon in Vorarlberg
Das erste Projekt aus der Serie Österreich plus ist das Projekt Montafon in Vorarlberg.
Seit 1994 finden in den Montafoner Standeswaldungen Einsätze des Bergwaldprojektes statt.
In den ersten Jahren arbeitete das Bergwaldprojekt in den Wäldern oberhalb von Vandans im Rellstal und in St. Gallenkirch, von 1997 bis 2010 im Silbertal und ab 2011 im Rellstal.
Ab 2014 ist das Bergwaldprojekt wieder im Silbertal tätig. Die Hauptarbeiten des Bergwaldprojektes im Montafon sind Wegeunterhalt und –neubau, Zwangsnutzungen, Schlagräumung, Pflanzen, Einzelschutz und Freihalten der Weideflächen.
Mit Österreich plus unterstützen Sie ein konkretes regionales Projekt, zur Zeit im Montafon in Vorarlberg, denn von jedem Österreich plus Klimaschutz-Kombizertifikat gehen 5 Euro direkt an die Stiftung Bergwaldprojekt.
Der WALD, unser GRÖSSTER KLIMASCHÜTZER
Im Wald finden wir mehr als Ruhe, Erholung und Entspannung.
Der Wald erfüllt täglich unschätzbar wichtige Funktionen:
- Er ist unsere Speisekammer, unser Trinkwasser- und Frischluftlieferant.
- Er bietet uns Schutz vor Überschwemmungen, Steinschlag und Lawinen.
- Er gibt uns Holz für Häuser, Möbel und Papier.
- Er sichert die biologische Artenvielfalt unzähliger Tier- und Pflanzenarten.
- Er bestimmt gemeinsam mit den Ozeanen unser globales Klima.
Vom Sauerstoff einer 100-jährigen Buche, könnte ein erwachsender Mensch 13 Jahre lang atmen.
Mit einer Kohlenstoff-Bindung von 6 kg pro Tag, durch nur einen Baum, ist der Wald unser allergrößter Klimaheld.
Der KLIMAWANDEL hat
ÖSTERREICH längst erreicht
Ausgangssituation ist die gleiche wie in Deutschland – die Unwetterwarnungen nehmen zu, während der Niederschlag um bis zu 25% zurückgeht und die durchschnittliche Jahrestemperatur sich um 0,5°C erhöht. Immer wieder werden wir von Starkregen und extremen Stürmen heimgesucht und das Landschaftsbild wird sich tiefgreifend verändern.
Der Klimawandel hat die Wälder bereits aus dem Gleichgewicht gebracht:
- Pilzkrankheiten und Insektenbefall kennzeichnen das Waldökosystem.
- Häufige Dürreperioden und Hitzewellen entfachen zunehmend mehr Waldbrände.
- Die klimabedingte Artenarmut schreitet massiv voran.
Der österreichische Wald ist schon lange nicht mehr so gesund und robust wie gedacht.
Der Wald steht vor der Herausforderung sich an die Klimaveränderung anzupassen.
Wir müssen ihm dabei helfen, sich selbst zu helfen.

Die Tschaggunser Kirche mitten im Montafon.

Schwieriger Wegebau am Steilhang.

Ein gesunder Wald benötigt bis zu 60m3/ ha Totholz.

Baumpflanzaktion am Steilhang.