
Run-of-the-river Hydroelectric Power Project in Uttarakhand by Alaknanda Hydro Power Company Limited
Laufwasserkraft am Alaknanda
Das 330-MW-Sh rinagar-Wasserkraftwerk nutzt die Strömung des Alaknanda, einem Ganges-Zufluss, zur Stromerzeugung. Es wurde 2015 in Betrieb genommen und speist in das integrierte NEWNE-Netz ein. Geplant sind im Mittel 1.514 GWh Strom pro Jahr und eine Emissionsminderung von 1.203.884 tCO2e jährlich.
Projektziele
Sauberer Strom ins Netz
Ziel ist Bau und Betrieb eines netzgekoppelten Laufwasserkraftwerks, das fossil basierte Stromerzeugung im NEWNE-Netz ersetzt. So sinken Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen und die Abhängigkeit von Kohle. 88% der Energie gehen per PPA (30 Jahre) an UPPCL, 12% werden kostenfrei an Uttarakhand geliefert. Die Lebensdauer ist mit 35 Jahren angesetzt.
Technische Details
| Technologie | Verfahren | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Wasserkraft | Laufwasserkraft mit Wehr und Triebwasserweg | 330 MW (4 x 82,5 MW); Inbetriebnahme 2015; Designabfluss 560 m³/s; Speicherfläche 324 ha (Pondage); Leistungsdichte ca. 101,85 W/m² |
| Wasserführung | 2 x 9,8 m HRT (~1,1 km) und 3,2 km Kraftkanal | Entsander 157 x 200 x 29 m; Forebay; Bypasskanal 297 m |
| Turbinen/Generatoren | Francis-Turbinen, vertikale Welle; Generatoren 13,8 kV | Turbinenwirkungsgrad 93,36%; max. Turbinenausgang 92,95 MW; Generator 97,06 MVA, PF 0,85; 166,66 rpm |
| Netzanbindung | 400-kV-Schaltanlage, Leitungen | LILO an 400-kV-Leitung Muzaffarnagar–Vishnuprayag; Doppelkreis zum PTCUL-Umspannwerk; Einspeisung ins NEWNE-Netz |
| Erzeugung | Design- und Sekundärenergie | 1.397 GWh + 117 GWh/Jahr; erwartete Netzeinspeisung 1.498.860 MWh/Jahr; PLF 52,3% |
Wirtschaftliche und soziale Vorteile
- 1
Beschäftigung
In der Bauphase werden bis zu 2.500 Personen benötigt; der Betrieb schafft weitere Arbeitsplätze.
- 2
Stromversorgung
Im Mittel 1.514 GWh/Jahr für ein stromdefizitäres Netz; 88% an UPPCL, 12% kostenfrei an Uttarakhand.
- 3
Infrastruktur
Das Projekt begünstigt den Ausbau lokaler Infrastruktur wie Straßen und Telekommunikation; u. a. Brücken- und Straßenbau in der Umgebung.
- 4
Einkommen
Neue direkte und indirekte Jobs erhöhen die Einkommenssicherheit für Menschen in den Anrainergemeinden.
- 5
Bildung & Gesundheit
Vorgesehen sind Stipendien, ITI-Trainingsplätze, medizinische Camps sowie Gesundheitszentren an den Standorten.
- 6
Umweltmaßnahmen
Kompensationsaufforstung (z. B. 347 ha in Lalitpur) sowie Einzugsgebietsbehandlung mit Aufforstung (7.594 ha) und Weideentwicklung (3.150 ha).
- 7
Tourismus
Laut Quellen kann das Projekt einen vorhandenen regionalen Tourismus weiter stärken.
Globale Klimabedeutung
CO₂-Minderung
Die erwartete Minderung beträgt im Durchschnitt 1.203.884 tCO2e pro Jahr durch Verdrängung fossilbasierter Stromerzeugung.
Fossilschonung
Der Einsatz von Wasserkraft reduziert den Verbrauch von Kohle, Öl und Gas im NEWNE-Netz.
Luftqualität
Neben Treibhausgasen sinken auch Luftschadstoffe wie NOx und SO2 im Vergleich zur fossilen Erzeugung.
Run-of-River
Als Laufwasserkraftwerk ohne Großspeicher sind projektspezifische Emissionen (z. B. aus Reservoiren) nach Methodik nicht anzusetzen.
Fazit
Das Projekt liefert verlässlich erneuerbaren Strom aus Wasserkraft und entlastet damit ein fossil geprägtes Netz. Gleichzeitig sind soziale Programme und Umweltmaßnahmen vorgesehen. Zahlen und Wirkungen sind in den bereitgestellten Unterlagen beschrieben.