Ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz
Baumpflanzaktion 2.0!
Seit Dezember 2017 war es Sutterlüty Vorteilskundinnen und Vorteilskunden möglich, das „Project Togo“ von
natureOffice zu unterstützen. Hier konnten Sie durch die Finanzierung von Orangen- und Kakaobäumen helfen,
CO2 zu binden. Darüber hinaus haben diese Bäume auch einen wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung,
da Früchte auf dem Markt verkauft werden und somit ein Einkommen ermöglichen.
Mit dem aktuellen Klimaschutzprojekt unterstützen Sie die Aufforstung von Buschland zu einem Naturwald,
ebenfalls in Togo in Westafrika. In der Region Agou, ca. 100 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Lomé,
sollen in dem Naturwald 850 Bäume pro Hektar wachsen. Der Naturwald hat in erster Linie den Zweck, CO2 zu binden.
Mit dem Pflanzen der Baumsetzlinge alleine ist es aber nicht getan. Die lokalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort müssen laufend dafür sorgen, dass die Baumsetzlinge auch wachsen. Das bedeutet: Alle Baumsetzlinge werden zweimal pro Jahr von alles überwucherndem Elefantengras freigeschnitten. Erst nach ca. drei Jahren sind die Bäume groß genug, sich selbst durchzusetzen. Zusätzlich wird um den Naturwald eine Brandschneise gezogen, um den Wald in der Trockenzeit vor Buschbränden zu schützen. Auch die Brandschneise muss mindestens einmal im Jahr von Bewuchs befreit werden.
Ein Radio Interview zum Anschauen!...
Klimaschutz ist eine globale Herausforderung. Auch das CO2, das wir hier in Vorarlberg verursachen, hat Einfluss auf das Weltklima. Umgekehrt gilt dasselbe auch für alle Klimaschutzmaßnahmen – hier und überall sonst auf der Welt. In Vorarlberg werden Wald und Forst bereits hervorragend gepflegt und bewirtschaftet. In armen Regionen der Welt, wie beispielsweise in Togo, lässt ein Naturwald nicht nur das Klima aufatmen. Durch die intensive Zusammenarbeit und das Einbinden der Menschen vor Ort steigt die Sensibilität für das Thema. Die Menschen in Togo erleben Selbstwirksamkeit und erhalten echte Chancen auf eine lebenswerte Zukunft in ihrer Heimat. Chancen, die – wie die Erfahrung mit bisherigen Projekten in der Region zeigt – mit beiden Händen ergriffen werden. Hinzu kommt, dass durch den Naturwald viele dauerhafte Arbeitsplätze entstehen und so ein stabiles Einkommen für die Menschen vor Ort generiert wird.

Kossivi, Christian Kerber (Sutterlüty) und Namati.
10:0 fürs Klima
Mit der neuen Kundenaktion 10:0 fürs Klima setzen Sutterlüty-Kunden jetzt ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz und können ihren CO2 Ausstoß eines ganzen Jahres für sich selbst oder eine Person ihrer Wahl ausgleichen!

So einfach geht es:
Natürlich versucht jeder von uns, den eigenen ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. Dennoch produzieren Österreicherrinnen und Österreicher derzeit im Schnitt 10 t CO2 jährlich. Durch Strom, Heizen, Mobilität, Freizeit, Bekleidung, Ernährung usw. (Flugreisen nicht mitgerechnet!)
Mit der Teilnahme am Projekt „10:0“ wird die Pflanzung und dauerhafte Pflege von 40 heimischen Bäumen in einem Naturwald im westafrikanischen Togo finanziert. Diese Bäume werden über den Projektzeitraum von 30 Jahren so viel CO2 aus der Atmosphäre binden, wie eine Person in Österreich durchschnittlich pro Jahr verursacht. Das sind derzeit knapp 10 Tonnen.
Teilnehmen kann man direkt an der Sutterlüty Kasse oder über den Online-Shop.
Stimmen zur Kundenaktion
Die Klimaaktivisten und Autoren Greta Thunberg und George Monbiot bezeichnen Bäume als eine natürliche Lösung, die einen massiven Unterschied in der Klimafrage machen können. Untersuchungen bestätigen, dass die (Wieder-)Aufforstung als „Natural Climate Solution“ die größte natürliche Klimaschutzmöglichkeit ist, die uns zur Verfügung steht. Denn Bäume absorbieren ganz natürlich CO2 aus der Luft und binden es. Trotzdem werden derzeit weltweit lediglich 2 % der Ausgaben für den Klimaschutz in den Erhalt, die Aufforstung und die Pflege von Wäldern investiert.
Christian Kerber, Projektkoordinator zur Initiative 10.0
Liselotte Schapmann, Nachhaltigkeitsbeauftrage von Sutterlüty
Russmedia Digital stellt alle MitarbeiterInnen für 2020 klimaneutral!
Alois Flatz zur Sinnhaftigkeit von Klima-Zertifikaten
Andreas Weckwert, Geschäftsführer von natureOffice mit Projektdetails
MAKE. GREEN. WORK. Sutterlüty "10:0 fürs Klima"
„Durch die Anpflanzung von 40 Bäumen und deren Erhalt und Pflege über die kommenden 30 Jahre ist eine Kompensation von 10 Tonnen CO2 möglich.
Konkret ist die Menge abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel von der Baumart oder dem Wachstumsfortschritt. Durch Begutachtungen beim laufenden Projekt Togo I vor Ort in den Jahren 2013 und 2018 kann ich die kompetente Umsetzung der Aufforstung sowie der sozialen Aspekte durch natureOffice bestätigen.“
