abcdruck GmbH
Seit Jahren wirtschaftet abcdruck verantwortungsvoll mit einem ökologischen und sozialen Engagement welches weit über die gesetzlichen Forderungen hinaus geht.
Regenerativ statt ENDLICH!
Ressourcen zu schonen ist eines der höchsten Ziele des Unternehmens, und deshalb beziehen sie seit dem Jahr 2012 zu 100 % Ökostrom aus dem öffentlichen Netz, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
Doch dies ist abcdruck nicht genug. Seit Anfang Oktober 2015 betreibt das Unternehmen auf einer Fläche von rund 125 m² eine eigene Photovoltaikanlage und ist damit in der Lage, einen Teil des Eigenbedarfs abzudecken.
GemEINSAM für UNSERE UMWELT
Das Bestreben von abcdruck liegt ebenfalls darin, Kunden in ihrem Nachhaltigkeitsgedanken zu stärken und sie bei ihrer Umsetzung zu unterstützen.
Deshalb bietet abcdruck zusammen mit natureOffice seit vielen Jahren die Möglichkeit, Druckerzeugnisse klimaneutral zu drucken. Dabei werden alle CO2 Emissionen ermittelt, die mittel- oder unmittelbar beim Druck entstehen. Die Emissionen werden anschließend durch entsprechende Maßnahmen kompensiert.
Des Weiteren bietet ancdruck seinen Kundendie Möglichkeit, Druckerzeugnisse auf nachhaltige Materialien zu drucken und mit dem FSC®– oder PEFC™-Logo zu versehen. Es bescheinigt nicht nur, dass das Papier aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammt, sondern auch, dass die gesamte Lieferantenkette (angefangen beim Pflanzen der Bäume bis hin zur Verarbeitung in unserer Druckerei) strengsten Auflagen unterliegt und ressourcensparend und -effizient gehandelt wird.

2020 pflanzt abcdruck 3.333 Bäume in Togo, Westafrika.

Glückliche Kids der Region - Wasser holen gehört zu ihren Aufgaben.
Waldpatenschaft für 3.333 Bäume
Wenn der Regen kommt, dann fängt das Leben an. Thabo nimmt einen der jungen Setzlinge in die Hand und lässt ihn vorsichtig in die dunkle Erde gleiten. Im Mai beginnt die Regenzeit in Westafrika. Das ist für die 3333 jungen Bäume der Beginn eines neuen Lebens. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die Setzlinge in der Baumschule hinter Glas Kräfte gesammelt. Auf einer Fläche von sechs Hektar werden die Bäume gepflanzt, sie sollen später mal einen Wald bilden. Auf diesen Zeitpunkt haben nicht nur Thabo und seine Kollegen in der Baumschule in Togo gewartet, sondern auch Winfried Rothermel in Heidelberg. In Togo wächst der Firmenwald von abcdruck heran.
„Die Aufforstung durch unseren Firmenwald in Togo bedeutete für uns, Klimaschutz mit der Verbesserung sozialer Strukturen zu verbinden“, so der Geschäftsführer. Mit dem abcdruck Firmenwald hat das Unternehmen eine Art Waldpatenschaft übernommen. Das bedeutet, abcdruck finanziert die Aufzucht der 3333 Setzlinge in der Baumschule, das Pflanzen und die anschließende Pflege der Bäume. Mehrmals im Jahr werden die Flächen um die Setzlinge freigeschnitten, damit sie nicht von Elefantengras überwuchert werden.
GemEINSAM bereits 1,6 Mio. Bäume gepflanzt
Der Firmenwald gehört zum PROJECT TOGO, das natureOffice 2012 in dem westafrikanischen Staat ins Leben gerufen hat. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar wurden seit Projektbeginn im Jahre 2012 ca. 1,6 Millionen Bäume in Togo gepflanzt. Bei den Bäumen handelt es sich ausschließlich um Arten, die in Togo heimisch sind. Die Samen für die Baumsetzlinge wurden selbst gesammelt und in eigenen Baumschulen herangezogen. PROJECT TOGO verbindet so auf Grundlage der CO2-Kompensation Natur- und Klimaschutz mit dem Ausbau sozialer Strukturen und bezieht dabei alle Bevölkerungsschichten ein.
WEITERBILDUNG und Weitergabe
Mit der Weitergabe von Erfahrung und Fachwissen sowie der Weiterbildung und Integration der Menschen in der Region erzeugt PROJECT TOGO langfristig lokale und regionale Unabhängigkeit.
Dank durchgängiger Transparenz wird sichtbar, wie fruchtbar Ökologie und Ökonomie zusammen wirken können und die Entwicklung einer Region verbessert wird. Das Naturwaldaufforstungsprojekt PROJECT TOGO steht für zertifizierte Kohlenstoff-Bindung und wird durch ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft begleitet.

2020 pflanzt abcdruck 3.333 Bäume in Togo, Westafrika.

Wissenstransfer - eine der wichtigsten Aufgaben des PROJECT TOGO.

Wissenstransfer bedeutet voneinander zu lernen.
Die Aufforstung durch unseren Firmenwald in Togo bedeutete für uns, Klimaschutz mit der Verbesserung sozialer Strukturen zu verbinden.
