Skip to content
Natureoffice logoZur Homepage
Junge mit gefalteten Händen steht lachend in einer Gruppe Kinder am Fluss.

Klimaschutzprojekte in Afrika: Unser Projekt Togo

Unser selbst entwickeltes Herzensprojekt zeigt in einem der ärmsten Länder der Welt, wie Klimaschutz in Afrika durch Aufforstung und soziale Entwicklung Hand in Hand gehen.

Klimaschutzprojekte: auch in Afrika unsere wirksamste Waffe gegen die Klimakrise

Sie kompensieren nicht nur CO₂-Emissionen, die wir (noch) nicht vermeiden können – sie schaffen echte Veränderung vor Ort. Besonders Klimaschutzprojekte in Afrika zeigen, wie erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft oder Aufforstung gleichzeitig Emissionen reduzieren und Regionen widerstandsfähiger machen können. Sie sind mehr als nur Schadensbegrenzung – sie sind Zukunftsinvestitionen.

Doch wo diese Projekte am dringendsten gebraucht werden, sind sie oft am seltensten zu finden. Afrika, der Kontinent, der die Folgen des Klimawandels am härtesten zu spüren bekommt, steht viel zu selten im Fokus. Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität ist dort auf Grund der Erderwärmung um 34 Prozent geringer ausgefallen – damit liegt Afrika hinter jeder anderen Region der Welt. Genau deshalb brauchen wir mehr Klimaschutzprojekte auf dem afrikanischen Kontinent.

Genau hier setzt unser PROJECT TOGO an. Unser selbst entwickeltes Herzensprojekt zeigt in einem der ärmsten Länder der Welt, wie Klimaschutz in Afrika durch Aufforstung und soziale Entwicklung Hand in Hand gehen. Wir erfüllen 12 der 17 Sustainable Development Goals, schaffen Arbeitsplätze und pflanzen Zukunft. Für ein Land, das über die Hälfte seiner Wälder verloren hat. Für Menschen, die vergessen wurden. Kommen Sie mit nach Togo. Es lohnt sich.

Wir nehmen Sie mit in unser Klimaschutzprojekt

Darum sind Klimaschutzprojekte in Afrika wichtig
"Afrika trägt nur drei Prozent zu den weltweiten CO₂-Emissionen bei – zahlt aber den höchsten Preis."

Die Bedeutung von Klimaschutzprojekten in Afrika für die Folgen des Klimawandels

Temperaturen steigen schneller als im globalen Durchschnitt, Dürren und Überschwemmungen nehmen zu, Ernten fallen aus. Besonders bitter: Die Landwirtschaft, von der 60 Prozent der Bevölkerung leben, leidet massiv. Produktivitätsverluste, Wassermangel, Bodenerosion – die Liste ist lang.

Was das konkret bedeutet? Hunger, Migration, Konflikte um Ressourcen. Während wir in Europa über Emissionshandel diskutieren, kämpfen Menschen in Afrika bereits ums Überleben. Der Kontinent braucht dringend Unterstützung bei Anpassungsmaßnahmen, Frühwarnsystemen und nachhaltiger Entwicklung. Klimaschutzprojekte in Afrika sind dabei nicht nur Hilfe – sie sind eine Frage der globalen Gerechtigkeit.

Projekt Togo

PROJECT TOGO ist unsere Antwort darauf. Ein Klimaschutzprojekt in Afrika ins Leben gerufen von unserem Gründer Andreas Weckwert und mit viel Herzblut und Schweiß von uns selbst entwickelt. Kein gekauftes Projekt von der Stange, sondern unsere eigene Vision, die wir Schritt für Schritt zur Realität gemacht haben. Seit Jahren beweisen wir mit diesem Klimaschutzprojekt in Westafrika, dass Aufforstung und soziale Entwicklung keine Gegensätze sind – sondern einander verstärken.

Fröhliche Gruppe tanzt gemeinsam draußen unter Bäumen.
  • Togo hat unsere Aufmerksamkeit verdient – und das aus guten Gründen. Der kleine westafrikanische Staat rangiert auf Platz 168 von 186 im Human Development Index, einem wichtigen Wohlstandsindikator der Vereinten Nationen, und hat seit 1990 über die Hälfte seiner Wälder verloren. Heute sind weniger als 6 Prozent des Landes bewaldet. Die Folgen: Erosion, Dürre, sinkende Erträge. Der Klimawandel verschärft die Lage – Extremwetter nimmt zu, die Landwirtschaft als Lebensgrundlage der meisten Menschen leidet massiv. Warum also Togo? Weil hier Klimaschutzprojekte in Afrika doppelt wirken. Weil die Menschen bereit sind für Veränderung. Und weil wir hier beweisen können, dass Klimaschutz und Armutsbekämpfung Hand in Hand gehen.

  • Unser Ansatz ist einfach: Wir verbinden aktiven Klimaschutz mit der Verbesserung sozialer Strukturen. Aufforstung bindet CO₂ – klar. Wie viele erfolgreiche Klimaschutzprojekte in Afrika schaffen wir ein ganzes Ökosystem aus Bildung, nachhaltiger Landwirtschaft und wirtschaftlichen Perspektiven.

    Was macht PROJECT TOGO unter den Klimaschutzprojekten in Afrika so besonders? Wir setzen auf Vielfalt statt Monokultur – nicht nur bei den Bäumen. Von Alphabetisierungskursen über landwirtschaftliche Schulungen bis zur Ausbildung in traditionellem Handwerk: Wir vermitteln Wissen, das bleibt. Unsere Frauenkooperativen produzieren lokale Produkte für lokale Märkte. Die energieeffizienten Öfen schützen Gesundheit und Wälder gleichzeitig. Und die Bienenzucht? Schafft Einkommen und fördert Biodiversität.

    Der Erfolg zeigt sich nicht nur in Zahlen, sondern in veränderten Leben. Menschen, die früher nur Empfänger von Hilfe waren, werden zu Unternehmern, Ausbildern, Multiplikatoren. Dörfer entwickeln eigene Lösungen für ihre Herausforderungen. Das ist das Ziel nachhaltiger Klimaschutzprojekte in Afrika: Wenn wir uns irgendwann überflüssig gemacht haben.

  • Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – kurz SDGs – wurden von den Vereinten Nationen aufgestellt. Sie zeigen, was wir als Weltgemeinschaft tun müssen, um fairer, umweltfreundlicher und zukunftsfähiger zu leben. PROJECT TOGO nimmt diese Ziele nicht nur ernst – sie sind unser Fahrplan.

    • SDG 1: Keine Armut
      Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommensquellen

      200 Imker verdienen mit ihren Bienenstöcken erstmals eigenes Geld. Die Frauenkooperative macht aus lokalen Rohstoffen 7 marktfähige Produkte.
       

    • SDG 2: Kein Hunger
      Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität

      Unsere Schulungen für verbesserten Reisanbau und Yams-Vermehrung sichern Ernten. 37 verschiedene Pflanzen im Agroforst statt Monokultur.
       

    • SDG 3: Gesundheit
      Rauchfreie Öfen schützen vor Atemwegserkrankungen

      100 Familien kochen jetzt rauchfrei. Erste-Hilfe-Kurse in 2 Dörfern – wo der nächste Arzt Stunden entfernt ist.
       

    • SDG 4: Bildung
      Ausbildung und Wissensvermittlung

      Jeden Montag Alphabetisierungskurse. 8+ verschiedene Schulungsprogramme. Praktikanten aus Togo lernen nachhaltige Techniken.
       

    • SDG 5: Geschlechtergleichheit
      Stärkung von Frauen

      Frauenkooperative schafft wirtschaftliche Unabhängigkeit. Frauen werden zu Unternehmerinnen ausgebildet.
       

    • SDG 6: Sauberes Wasser
      Wälder verbessern Wasserhaushalt

      6 Brunnen gebaut. WASH-Schulungen zeigen, wie sauberes Wasser sauber bleibt. Aufforstung schützt Grundwasser.
       

    • SDG 7: Bezahlbare Energie
      Energieeffiziente Kochöfen

      40% weniger Holzverbrauch pro Familie. 2,5 Tonnen CO₂-Ersparnis pro Ofen und Jahr.
       

    • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit
      Faire Jobs in verschiedenen Bereichen

      Ofenbauer, Imker, Baumschulgärtner – alles lokale Jobs mit Zukunft. Keine Kinderarbeit, faire Bezahlung.
       

    • SDG 9: Industrie, Innovation
      Lokale Wertschöpfungsketten

      Vom Rohstoff zum Produkt – alles vor Ort. Recycling-Projekt entwickelt Lösungen für Plastikmüll.
       

    • SDG 12: Nachhaltige Produktion
      Kreislaufwirtschaft fördern

      Syntropischer Agroforst statt Monokultur. Lokale Materialien für Ofenbau. Müll wird zur Ressource.
       

    • SDG 13: Klimaschutz
      CO₂-Bindung und Klimaanpassung

      Tausende Bäume gepflanzt. Syntropischer Agroforst macht Landwirtschaft klimaresilient.
       

    • SDG 15: Leben an Land
      Biodiversitätsschutz

      217 Pflanzenarten im Projektgebiet nachgewiesen. Aus Brachland wird wieder Wald mit 58 heimischen Baumarten.

  • Ein Projekt lebt von seinen Menschen. Unser Klimaschutzprojekt in Afrika funktioniert nur, weil alle an einem Strang ziehen:

    • eco-cent Togo – Unser Team vor Ort. Sie sind das Bindeglied zwischen Vision und Realität, koordinieren alle Aktivitäten, sprechen die lokale Sprache und kennen die Bedürfnisse der Menschen. Ohne sie wäre PROJECT TOGO nur eine Idee.
       
    • Die lokale Bevölkerung – Das Herz des Projekts. Sie pflanzen, pflegen, profitieren. Ohne ihr Engagement und Wissen wäre nichts möglich
       
    • natureOffice – Wir als Initiator und Koordinator. Als Experten für Klimaschutzprojekte in Afrika entwickeln, finanzieren und begleiten wir. Aber immer mit dem Ziel, uns überflüssig zu machen.
       
    • Lokale Handwerker und Ausbilder – Sie geben ihr Wissen weiter, schaffen Multiplikatoren. Nachhaltigkeit durch Bildung.
       
    • Unternehmen als Förderer – Durch Firmenwälder und Kompensation ermöglichen sie das Projekt. Und zeigen: Klimaschutz ist Chefsache.
       
    • Die togolesische Regierung – Genehmigungen, Unterstützung, Rahmen. Ohne politischen Willen geht nichts.

Die wichtigsten Kennzahlen aus PROJECT TOGO

Diese Erfolge machen unser Projekt zu einem Vorzeige-Beispiel für Klimaschutzprojekte in Afrika.

  1. 8

    Schulungsprogramme

    Wissen, das bleibt: Von Alphabetisierung bis Erste-Hilfe. Wir vermitteln Fähigkeiten, die Leben verändern. Jeden Montag lernen Erwachsene lesen und schreiben. In mehrtägigen Kursen zeigen wir, wie man Reis effizienter anbaut oder im Notfall hilft.

  2. 37

    Pflanzenarten getestet

    Vielfalt statt Einfalt: Unser Agroforst ist ein lebendiges Labor. Aus 37 getesteten Arten haben sich 23 Gewinner herauskristallisiert. Die wachsen jetzt gemeinsam und machen Böden fruchtbar, während sie CO₂ binden.

  3. 7

    Produkte made in Togo

    Frauen werden Unternehmerinnen: Palmöl, Seife, Erdnuss-Snacks: Die Frauenkooperative verwandelt lokale Rohstoffe in begehrte Produkte. Jedes davon schafft Einkommen und Unabhängigkeit.

  4. 200

    Bienenbeuten

    Summen für die Zukunft: Fleißige Bienen, fleißige Imker: 200 Bienenstöcke produzieren nicht nur Honig, sondern bestäuben auch Pflanzen und sichern so die Ernte. Win-win für Mensch und Natur.

  5. 217

    Pflanzenarten dokumentiert

    Biodiversität lebt: Unser Wald ist ein Hotspot der Artenvielfalt. 58 verschiedene Baumarten, über 100 holzige Pflanzen – wo früher Brachland war, explodiert heute das Leben.

  6. 100

    rauchfreie Öfen

    Gesundheit geht vor: Schluss mit tränenden Augen und Husten beim Kochen. Unsere effizienten Öfen sparen 40% Holz und schützen 100 Familien vor giftigem Rauch. Pro Ofen 2,5 Tonnen CO₂ weniger im Jahr.

  7. 6

    Brunnen für sauberes Wasser

    Wasser marsch! Unsere Brunnen versorgen ganze Dörfer mit sauberem Trinkwasser. Kombiniert mit WASH-Schulungen sorgen wir dafür, dass es auch sauber bleibt.

FAQs: Häufig gestellte Fragen

  • Die Kurzversion: 17 Ziele, die die Welt besser machen sollen. Die SDGs sind der Masterplan der UN für eine nachhaltige Zukunft bis 2030. Von Armutsbekämpfung über Klimaschutz bis zu sauberem Wasser – die Ziele greifen ineinander wie Zahnräder. Das Clevere daran: Wer an einem Ziel arbeitet, verbessert oft automatisch andere mit. Genau das machen wir bei PROJECT TOGO – und erfüllen dabei gleich 12 der 17 Ziele.

  • Sie sind unsere Sofortmaßnahme, während wir an der großen Lösung arbeiten. Klimaschutzprojekte kompensieren CO₂-Emissionen, die wir (noch) nicht vermeiden können. Aber sie können viel mehr: Aufforstung kühlt das lokale Klima, erneuerbare Energien ersetzen fossile Brennstoffe, nachhaltige Landwirtschaft macht Regionen widerstandsfähiger. Sie sind keine Ausrede, um weiterzumachen wie bisher – sondern ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise.

  • Der Kontinent trägt nur 3% zu den globalen CO₂-Emissionen bei, leidet aber am stärksten unter den Folgen. Die Temperaturen steigen schneller als im globalen Durchschnitt, Extremwetter nimmt zu. In der Landwirtschaft – Lebensgrundlage für 60% der Menschen – ist die Produktivität seit 1960 um 34% weniger gestiegen als ohne Klimawandel. Das bedeutet: Hunger, Migration, Konflikte um Ressourcen. Deshalb sind Klimaschutzprojekte in Afrika so wichtig: Sie bekämpfen nicht nur den Klimawandel, sondern auch seine verheerenden Folgen. Höchste Zeit zu handeln.

  • Wir machen aus Klimaschutz ein Entwicklungsprogramm. Als eines der innovativsten Klimaschutzprojekte in Afrika verbindet PROJECT TOGO Aufforstung mit sozialer Entwicklung. Wir pflanzen nicht nur Bäume, sondern schaffen Perspektiven: 8+ Schulungsprogramme vermitteln Wissen, 200 Bienenstöcke schaffen Einkommen, 100 rauchfreie Öfen schützen Gesundheit und Wälder. Die Frauenkooperative produziert 7 verschiedene Produkte, im Agroforst wachsen 37 getestete Pflanzenarten. Unser Ziel? Ein selbsttragendes Projekt, das 12 der 17 SDGs erfüllt und zeigt: Klimaschutzprojekte in Afrika können Klimaschutz und Armutsbekämpfung erfolgreich verbinden.

Das sollten Sie noch über PROJECT TOGO wissen

Baumschule setzlinge afrika natur

Kompensieren Sie Ihre Emissionen mit echtem Impact.

Naturwaldaufforstung: CO₂-Kompensation, die nachwächst.

Unser Naturwald in Togo bindet nicht nur CO₂, sondern schafft neue Lebensräume und sichert Wasserkreisläufe.

Frauen in Afrika stellen Seife her

Imkerei, traditionelles Handwerk, nachhaltige Landwirtschaft.

Soziale Projekte: Wissen schafft Wandel

Entdecken Sie, wie PROJECT TOGO mit Bildung und Mikrounternehmen ganze Dorfgemeinschaften transformiert.

"Gemeinsam schaffen wir, was keiner allein könnte. Das ist PROJECT TOGO."