Am 19. Januar 2023 erschien in der Zeit ein Artikel mit dem Thema „Der Klima-Betrug“. Da die Tragweite des Artikels hoch ist und weltweit Unternehmen zum Erreichen ihrer (selbst gesteckten) Klimaziele auf Kompensation von CO₂ durch Klimaschutzprojekte setzen, möchten wir Stellung beziehen!
Die COP 27 und auch das Jahr 2022 ist schon fast Geschichte. Doch die Themen werden uns auch in 2023 noch beschäftigen. Zum Jahresanfang wollen wir einen kurzen Rückblick auf die aus unserer Sicht wichtigsten Ergebnisse der COP27 werfen und einen kurzen Ausblick auf das neue Jahr geben.
Ab 2025 tritt die neue CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) in Kraft und ersetzt die aktuell geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Fest steht: Die Treibhausgasbilanz wird Pflicht sowohl für große als auch kleine Unternhemen! In unserem Leitfaden haben wir für Sie die wichtigsten Änderungen festgehalten.
Ein Naturlehrpfad mitten im natureOffice Naturwald: Für die Wissensvermittlung und -erweiterung, verbunden mit dem Naturerlebnis, Erholung und der Stärkung des Umweltbewusstseins. Dank einer Spende der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht konnten wir den Pfad jetzt in die Tat umsetzen.
Anlässlich Ihres 40-jährigen Firmenjubiläums spendet Beko Technolgies 40 Fahrräder, 40 Öfen und 2.000 Bäume für den Energiewald für das natureOffice Klimaschutzprojekt.
Dank der Unterstützung unserer Kunden in der Projektregion Diepholzer Mohr im Rahmen unserer Deutschland Plus Kombi-Zertifikate konnten wir jetzt im Herbst das erste Projekt in der Steinbrinker-Ströher Masch, einem entwässerten und landwirtschaftlich genutztem Niedermoor mit Weidetierhaltung, umsetzen.
20.000 Euro für die Wiederaufforstung im Schwarzwald
Die Gemeinde Fröhnd im Schwarzwald hat 20.000 Euro für die Wiederaufforstung eines Waldstücks in steiler Hanglage nach den Sturm- und Trockenschäden der letzten Jahre von dem Lions Club Rhein-Nahe erhalten.
Gemeinsam mit der Druckerei Tuijtel pflanzen wir rund 100 Bäume in der Nähe des Badesees De Merwelanden. Dabei wurde auf einen Mix verschiedener Baumarten gesetzt, um die Funktion des Waldstückes auch in Zukunft zu sichern.