Unser Weg für mehr Klimaschutz
Wir unterstützen mit ProKlima zertifizierte Klimaschutzprojekte weltweit, um CO₂-Emissionen zu reduzieren, soziale Strukturen zu verbessern und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dennoch reicht allein der Ausgleich von CO₂-Emissionen nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen oder den Klimawandel effektiv zu bekämpfen. Es ist daher wichtig, unsere Nachhaltigkeitsstrategie zu erweitern, um die Entstehung von Emissionen aus der Verbrennung fossiler Materialien zu verringern.
Manche Emissionen sind jedoch unvermeidbar. Die Lösung dafür besteht darin, CO₂-Emissionen zu kompensieren. Dieses Prinzip setzen wir bei Heizöl ProKlima und der CO2-kompensierten Anlieferung ein. ProKlima ist ein konventionelles Heizöl, das uns und unseren Kunden ermöglicht, die CO₂e-Emissionen, die bei der Produktion, Auslieferung und Verbrennung von Heizöl entstehen, auszugleichen. Dies geschieht durch den Ankauf und die verbindliche Stilllegung von Klimaschutzzertifikaten.
Gemeinsam verwirklichen wir dieses
internationale Klimaschutzprojekt mit PROKLIMA
Zusätzlich engagieren wir uns für den SCHUTZ der WÄLDER in Deutschland
In Deutschland setzt sich mobene aktiv für den Waldumbau und -schutz ein. Die natureOffice Aufforstungsprojekte zielen darauf ab, ehemals bewaldete Brachflächen in ihren natürlichen Zustand zurückzuversetzen und die vielfältigen positiven Effekte der Waldökologie zu nutzen.
Echter Mehrwert für regionale Wälder:
Nachhaltiges Engagement in Deutschland
Unsere Welt erstreckt sich über Afrika, Asien, Südamerika und die beiden Pole. Dennoch liegt uns Deutschland besonders am Herzen, denn viele der natureOffice Kunden wünschen sich, beim Kampf gegen den Klimawandel auch regional aktiv zu werden. Diesem Wunsch kommt natureOffice seit 2012 nach.
In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Forstämtern unterstützt natureOffice gemeinsam mit ihren Kunden verschiedene Projekte zur Förderung der Waldökologie in ganz Deutschland. Die Definition von Waldökologieprojekten geht dabei über reine Baumpflanzungen hinaus und umfasst auch Maßnahmen wie Biotopneubau, -pflege, Waldrandgestaltung, Verbiss-Schutz und vieles mehr.

Bei der Auswahl der Waldökologieprojekte legt natureOffice wir großen Wert darauf, dass sie einen echten zusätzlichen Mehrwert bieten. Das bedeutet, dass die Projekte nicht bereits durch andere finanzielle Mittel umgesetzt werden können. Zudem werden die Projekte ausschließlich auf kommunalen, Landes- oder Staatsflächen organisiert. Hierbei wird eine enge und persönliche Zusammenarbeit mit den zuständigen Forstbetrieben gepflegt.
